Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, nisi perlegere desinis.
   
Ihr Suchbegriff lautet: Rom, Roma - Titelbeitrag:
Rom, Roma [latine.] RomWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
Rom (Roma)
Stadtentwicklung:
  • Stadtgründung:
    • Die einzige geschlossene aus der Antike überkommene Monographie zur Vorgeschichte und Gründung der Stadt Rom in lateinischer Sprache ist die anonyme Schrift "De origine gentis Romanae", die unter dem Namen des Aurelius Victor läuft. Nachdem sie lange Zeit unter dem Fälschungsvedacht Niebuhrs (1827) zu leiden hatte, wird sie in neuerer Zeit wieder stärker beachtet.
    • Es gibt zwei ursprünglich verschiedene Sagenstränge zur Gründung Roms: a) Die römisch-italische Sage lässt Rhea Silvia, die Tochter des latinischen Königs Numitor, von Mars die Zwillinge Romulus und Remus zur Welt bringen. Sie werden ausgesetzt, aber von einer Wölfin gefunden und ernährt. In der Familie des Hirten Faustulus werden sie auf dem Palatin aufgezogen und gründen zur Erinnerung dort später Rom. b) Die griechische Version lässt (bereits im 5. Jh.) die Gründung Roms mit Aeneas beginnen, der aus dem brennenden Troia nach Latium flieht. Sein Sohn Iulus (Ascanius) wird zum Gründer von Alba Longa und sein Sohn Silvius zum Ahnherrn der späteren Gründer Roms. Dieser Version folgt der römische Dichter Vergil in seinem Aeneas-Epos. Vergil folgt auch der Sage, dass in uralter Zeit König Euander und sein Sohn Pallas aus Arkadien einwanderten und den Palatin eroberten. Er lässt sowohl Herkules als auch später Äneas die Arkader auf dem Palatin vorfinden. Dazu treten c) etruskische Erklärungselemente: Ruma: der etruskische Namen für Rom; Rumina, die Göttin des Säugens, die ihren Tempel auf dem comitium hatte.
      Die Sage verwendet viele Wandermotive: (Moses), Brudermord (Kain und Abel), Göttliche Abstammung des Stadtgründers, jungfräuliche Geburt. Es geht ihr dabei um plausible Erklärungen der späteren Größe der Stadt und ihrer Institutionen. Die ersten vier Könige gelten im allgemeinen als Sagen-Konstrukte und Sammelpersönlichkeiten. Die kritische Wissenschaft neigt dazu, alles in den Bereich der Fabel zu verweisen.
      Die Archäologie hat allerdings für manche Sagenzüge wieder eine reale Basis ausfindig gemacht.
      Erst spät setzt sich der Altertumsforscher M. Terentius Varro (116 - 27) mit der Datierung der Gründung Roms auf den 21. April 753 durch. An diesem Tag feierte man die Palilia (Parilia), das Fest der Göttin Palas, die auf dem Palatin verehrt wurde. Auf dieses Gründungsjahr bezieht man sich mit der römischen Jahreszählung "ab urbe condita".
  • Lupa, Lupercal
    • Die Wölfin war das Totemtier der Stadt. Ihr feierte man die Lupercalia: Als Wölfe vermummte Priester zogen in Ziegenfellen vom Lupercal, dem Heiligtum der Wölfin in einer Grotte unterhalb des Palatin rund um den Hügel zum Tiber hin. Dabei peitschten sie alle, die ihnen begegneten aus, besonders Frauen (Fruchtbarkeitsritual). Später verband man diesen Kult mit der Sage von Romulus und Remus. Bekannt ist die (85 cm hohe) Bronzestatue der „Kapitolinischen Wölfin" (Rom, Museo Capitolino) aus dem frühen 5. Jahrhundert. Die Zwillingskinder wurden erst in der Renaissance ergänzt. Die Wölfin säugte die Kinder angeblich unter einem Feigenbaum, der „ficus Ruminalis", die man später auf dem comitium zeigte. Die Lage Roms ist geschichtlich im wesentlichen durch die Tiberfurt und die Kreuzung zweier wichtiger Straßen an der Grenze zwischen Etrurien und Latium (Campanien) begründet. Auf der römischen Seite dieser Furt lag bereits vor der Stadtgründung ein sehr wichtiger Markt (das „forum boarium"). Später (s. Ancus Marcius) führte der „pons sublicius" an dieser Stelle über den Tiber.
  • Mauerbau und Stadttore:
    • Romulus: Das von ihm gezogene "pomerium" kann sich nur auf die "urbs quadrata" auf dem Palatin beziehen: "Antiquissimum pomerium, quod a Romulo institutum est, Palatini montis radicibus terminabatur." (Gell.13,14). Die Stadt des Romulus hatte angeblich drei Tore.
    • Servius Tullius: "agger Servii": Mauer aus unbehauenen Quadern und ein breiter Graben, die den Palatin, Quirinal, Kapitolin, Viminal, Caelius und z.T. Esquilin und Aventin umgab. Wahrscheinlich besaß sie 17 Tore, u.a.: Porta Carmentalis, Trigemina, Capena. Allerdings wird diese "Servianische Mauer" irrtümlicherweise Servius Tullius zugeschrieben, denn erst die nach dem Galliereinfall (387 v.Chr.) schützte man die neu erbaute Stadt mit einer Steinmauer (11,5 km). Doch darf man annehmen, dass es Vorläufer gab, die in die Zeit des Servius zurückreichen (etwa ein Erdwall), denn auch für andere Städte Etruriens und Latiums lassen sich aus dieser Zeit Verteidigungsringe nachweisen.
    • Kaiser Aurelianus und Probus: murus Aureliani: Zwei parallele Ziegelmauern, die zusätzlich den Janiculus, den Pincius und den Campus Martius einschlossen. Wichtige Tore: Porta Flaminia, Aurelia, Salaria, Tiburtina, Praenestina, Appia, Latina, Ostiensis.
  • Straßen: Drei Arten von Straßen werden unterschieden:
    • viae: breite gepflasterte Straßen (plateae, stratae) (z.B. via Aurelia, via Lata; Sacra via)
    • clivi: Fahrstraßen, die Abhänge hinaufführen (z.B. clivus Capitolinus). Fußwege hießen "semitae" und "gradus"
    • vici: kleine Verbindungswege (z.B. vicus Tuscus). Gässchen hießen "angiportus" oder "fausculae"
  • Brücken:
    • Der "pons sublicius" ist die älteste Brücke, von Ancus Marcius erbaut ( > Horatius Cocles)
    • Weitere Brücken: pons Milvius (nach Etrurien) | pons Aelius (Engelsbrücke) | pons Fabricii und pons Cesti (Tiberinsel) | pons Aemilius (Ianiculum)
  • Plätze
    • campus: ein großer, rasenbewachsener Platz, auf dem öffentliche Veranstaltungen stattfinden können. 
    • forum: ein großer, innerstädtischer,  gepflasterter Platz, der von repräsentativen Gebäuden gesäumt wird. Er bildet das Zentrum einer Stadt und dient dem Handel, der Volksversammlung oder als Gerichtsstätte. Man unterscheidet fora civilia, die politischen Zweckendienen und fora venalia, die dem Handel dienen:
    • area: Ein kleiner innenstädtischer Platz in Verbindung mit einem Gebäude oder einem Denkmal.
      • area Capitolina | area Palatina | area Apollinis 
    • atrium: Ein von Kolonnaden umschlossener Platz, der wie ein Innenhof wirkt.
  • Gärten und Parks
    • hortus
      • horti Caesaris: Ein öffentlicher Park, den Cäsar dem Volk testamentarisch vermacht hatte. Sie lagen über dem Tiber (trans Tiberim, Hor.sat.1,9,18)
      • horti Luculliani 
      • horti Maecenatis
      • horti Sallustiani 
  • Bevölkerung [Die Zahl der römischen Bevölkerung wird für das 2. Jh.v.Chr. auf etwa 250'000 Personen geschätzt, für das 2. Jh. n.Chr. auf 1'200'000 geschätzt.]
  • Geschichte > Königszeit > Republik > Kaiser
  • Stadtbezirke [Von Augustus wurde die Stadt Rom 7 n.Chr. in 14 Bezirke aufgeteilt]
    I. Porta CapenaII. CaelimontiumIII. Isis et SerapisIV. Templum PacisV. Esquiliae
    VI. Alta SemitaVII. Via LataVIII. Forum RomanumIX. Circus FlaminiusX. Palatium
    XI. Circus MaximusXII. Piscina PublicaXIII. AventinusXIV. Trans Tiberim 
  • Tempel > Tempel
  • Theater > Theater
Roma, Ῥώμη [Myth.] RomaWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • Personifikation der Stadt Rom. Sie hatte einen eigenen Tempel.
- Verweise auf das Lexikon:
(1) Flavius Valerius Constantinus
Achaia (ἡ Ἀχαΐα) [Them] Achaier (οἱ Ἀχαιοί) Achäer, Achaia, Achaei
Adad (Αδαδούς)
Adeona
Aelius
Aemilius
Aeneas | Aineias (Αἰνείας)
Aequimaelium
aerarium, aerarii
Aesculanus
Aesculapius > Asklepios
Agricola
Aimylia (Αἰμυλία) Aemilia
Aitolien (Αἰτολία), Aetolia
Alba
Albula
Alexandros (Ἀλέξανδρος, Alexander
Alexandros (Ἀλέξανδρος), Alexander
Allia
Allobroges < Allobroger
Ancus Marcius
Annius
Annona
Antemnae
Anthemius
Antimachos von Teos (Ἀντίμαχος ὁ Τήϊος), Antimachus
Antiochos (Ἀντίοχος), Antiochus
Antipatros (Ἀντίπατρος), Antipater
Antium
Antonius
Aphrodite (Ἀφροδίτη), Venus
Aquädukte, aquae ductus, aquarum ductus
Archelaos (Ἀρχέλαος), Archelaus
Ardea
area
Arellius
Ariarathes (Ἀριαράθης)
Ariobarzanes (Ἀριοβαρζάνης)
Aristeides
Aristobulos ( Ἀριστόβουλος, ου), Aristobulus
Aristonikos (Ἀριστόνικος), Aristonicus
Armenes (Ἀρμένας)
Armenien, Armenia
Artaxerxes (Ἀρταξέρξης)
Artaxias
Artemis (Ἄρτεμις),Diana
Arverni, Arverner
Asia (Ἀσία)
Asianismus
Asklepios (Ἀσκληπιός), Aesculapius
Asklepios, Aesculapius.
Astrologie
Astronomie
Atella, Ἄτελλα
Atellane
Athen (αἱ Ἀθῆναι), Athenae
Athenodoros (Ἀθηνόδωρος), Athenodorus
Atilius
Atta Clausus
Attalos (Ἄτταλος) Attaliden, Attalus
Attila
Attis, Ἄττις
Augures, Auguren
Augustus
Aurelius
Aurunci, Aurunker
Avitus
Bacchanalia
Baebius
Basilica, Basilika
Bellona
Berenice [P]
Boiotien (Βοιωτία), Boiotia Böotien
Bononia
Bovillae
Brennus
Burdigala
Cacus
Caecilius
Caelius mons
Camenae
Capena
Capitolinische Trias
Capua
Caratacus
Carthalo Karthalo
Carvilius
Cassius
Catilina
Centumviri
Christenverfolgung
Claudius
Clemens
Cliens clientela
Cloaca maxima
Clodius
Clusium
Cluvius
Colosseum, Kolosseum
Constantius
Coriolanus
Cornelius - Cethegus, Cethegi
Cornelius - Cornelii
Cornelius - Dolabella, Dolabellae
Cornelius - Sulla, Sullae
Corsica
Cotys (Kotys)
Cremera
Curia (Kurie)
Dante
Daphne
Decius
Demeter
Demetrios (Δημήτριος), Demetrius
Dictator < Diktator
Diogenes
Diogenes (Διογένης) (Diogenes Babylonius)
Diokletian, Diocletianus
Dionysius Halicarnassensis (D.H. | Dion.Hal.): Διονύσιος ὁ Ἁλικαρνασσεύς
Domitius
Duumviri
Egeria
Egnatius
Elagabalus
Elis (ἡ Ἦλις, ιδος; ἡ Ἠλεία)
Ennius
Epicedium, Epikedeion, Nenie, Nänie, Threnos
Equites, Ritter
Etrusker, Tusci
Euander
Eusebius Historicus (Eus.Hist.): Εὐσέβιος, ου, Eusebios
evocatio
exilium, Verbannung
Fabel, fabula
Fabii, Fabius
Fabricius
Falisci, Falisker
Faunus
Febris
Feronia
Fidenae
Flamen
Flaminius
Flavius
Flora
Folius
Fortuna (Fors, Fors Fortuna)
Forum
Frontinus
Fulvius
Furius
Gabii
Galatien (ἡ Γαλατία) Galatia
Galli
Gallia, Galli (Gallien, Gallier)
Garamanten (οἱ Γαράμαντες, Garamantes)
Geganius
Gellius
Gerichtsbarkeit
Glycerius
Gotones Gotonen Goten
Hadrianus, Hadrian
Harpocras
Herakles, Hercules
Hernici Herniker
Hieron (Ἱέρων), Hiero
Hieronymus
Honorius
Honos
Hortensius
insula (Bauwesen, Haus)
Italien, Italia
Iuba Iobas (Ἰόβας, Ἰούβας) Iobates (Ἰοβάτης)
Iulius I
Iulius III
Iulius IV
Iunius I
Iuno, Hera
ius > caput > fas > lex > Recht
Iuventius
Jugurtha
Karneades, Carneades
Kassandros (Κάσσανδρος, Κάσανδρος) Cassander, Kassander
Kelten, Celtae
Kineas (Κινέας), Cineas
Kleopatra (Κλεοπάτρα), Cleopatra
Knidos ( ἡ Κνίδος, ου), Cnidus
Komödie
König, Königszeit, rex, regnum
Kritolaos, Critolaus
Kybele (Κυβέλη), Cybele
Labici, Lavici
lacus
Lanuvium
Larcius, Lartius
Latifundia, Latifundien
Latiner
Latium
Latrine
Leo
Liber < Bacchus, Dionysos, Dionysus ( (Διόνυσος))
Licinius I.
Licinius II.
Liternum Linternum
Livius, Livia
Lokroi epizephyrioi (Λοκροὶ οἱ Ἐπιζεφύριοι), Locri
Lollius
Lucretius, Lukrez
Macer
Maecenas
Mamilius
mancipatio
Manlius
Marcius
Marius
Maroboduus (Marbod)
Mars < Ares, Ἄρης
Marsi, Marser
Marsyas, Μαρσύας
Martialis
Massalia (Μασσαλία), Massilia, Massilienses
Massiva
Matuta (Mater Matuta)
Medizin Arzt, ἰατρός, ἰατρική, medicus, medicina
Menenius Agrippa
Messenien (Μεσσηνία), Messenia
Messius
Miletos (Μίλητος), Miletus
Millinarium aureum
Mithradates (Μιθραδάτης), Mithridates ( Μιθριδάτης)
mons sacer
Monumentum Ancyranum
Mucius
Mundus
Naevius
Namatianus
Nepos
Neulatein
Nikomedes (Νικομήδης), Nicomedes
Nola (Νῶλα)
Nomentum
Noreia
Novum Testamentum, Neues Testament Καινὴ Διαθήκη
Numantia
Octavianus
Octavius
Ogulnius
Opellius
Oppius
Ops
Ostia antica
Ovatio
Paeligni, Peligner
Paestum Poseidonia
Palatinus mons (Palatium)
Pantheon
Papirius
Papirius
Parther, Parthi
Paulus
Peducaeus
Peregrini
Persephone (Περσεφόνη), Proserpina
Perseus
Petronius
Petrus
Phaidros (Φαῖδρος), Phaedrus
Philodemos aus Gadara, Philodemus
Philon (Φίλων)
Philosophengesandtschaft
Philoxenos (Φιλόξενος), Philoxenus
Phorbas (Φόρβας)
Phraates
pilleus pileus pileum
Piso
Plautus
Plinius
Poetelius
Polybios
Pomerium
Pomona
Pompeius II
Pons
Pontifex
Pontius
Pontomedusa (Ποντομέδουσα)
Porcius
Porsenna
Post
Praefectus
Recaranus
Regulus cognomen Romanum
Religion (Kult)
Remuria
rex > König
Rom, Roma
Roma, Ῥώμη
Romulus
Romulus
Rutilius
sacrificium (Opfer)
Saguntum
Samniten Samnium
Schrift
Scipio
Scipionenkreis
Scordisci , Skordisker
Scribonius
secessio plebis
Securitas
Segesta
Seianus
Senatus, Senat
Seneca
Septimius
Septimontium
Septizonium
Servilius
Servius
Severus
Sidonius
Sigillaria
Sophoniba Sophonisbe
Soracte
Sosius, Sossius
Spartacus
Spelunca, Sperlonga
Ständekampf
Suessa
Sulpicius
Syria dea
Tacitus
Tanaquil
Tarentum
Tarpeia
Tarpeius
Tarquinii
Tarquinius
Tempel (templum)
Theodosius
Tiberis
Tiberius (Kaiser)
Tiridates
Titus Tatius
Tivoli, Tibur
Tullius
Tullus Hostilius
Turranius
Tusculum
Uhr
Utica
Valerius I
Valerius II
Varius
Veii, Veji
Veleda
Velia
Velitrae
Venus, Aphrodite
Vercingetorix
Vesta
Veturius
Via
Vibius
Victor
Vipsanius
Viriatus (Viriathus)
Vitellius
Vitellius
Vologaeses
Volsinii
Vonones
Vulcanus Volcanus
Wandmalerei
Westgoten
Zenobia
Zimidrenus